Haus für Jugend und Familie
Lindenstr. 9b
23623 Ahrensbök
Rufen Sie einfach an unter
Familienzentrum:
04525/ 493376
Offene Ganztagsschule:
04525/ 493084
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
7:00 - 20:00 Uhr
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
hier finden sie die Anmeldeformulare für die Offene Ganztagsschule.
Bitte füllen Sie alle Formulare komplett aus, bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder persönlich im Haus für Jugend zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Sie können sich auch an unsere Elternvertreter wenden:
Haus 1
--> Frau Nagorski
--> Frau Poletto
Haus 2
--> Frau Volmert-Thieme
--> Frau Kramski
Haus 3:
--> N.N
Stand Januar 2019
der Offenen Ganztagsschule
des
Deutschen Kinderschutzbundes
Kreisverband Ostholstein e.V.
und der Gemeinde Ahrensbök in der Arnesboken-Schule Ahrensbök
(Grund-und Gemeinschaftsschule)
1. Allgemeines
Die Offene Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Ahrensbök ist ein Kooperationsprojekt der Gemeinde Ahrensbök mit dem Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband OH e.V.
Sie erreichen uns im Haus für Jugend und Familie Lindenstr. 9b, 23623 Ahrensbök unter der Telefonnummer 04525/493084 werktags zwischen 7.00 – 17.00 Uhr persönlich, ansonsten Anrufbeantworter. Unter der FAX Nr. 04525/493288 oder per Email : ogs-ahrensboek@kinderschutzbund-oh.de
Von 12.30 – 15.00 Uhr in Haus 2 : 04525/64267-46 und Haus 3 : 04525/64267-47
⌂ Haus 1 = Klassenstufe 1 - 2 = Haus für Jugend und Familie
⌂ Haus 2 = Klassenstufe 3 - 4 = Grundschule Raum 16+Gruppenraum
⌂ Haus 3 = Klassenstufe 5 - 10 = ehem. Chemie- und Physikraum der Gemeinschaftsschule
Dieses Angebot orientiert sich sowohl im Förder– und Bildungsangebot als auch im Freizeitangebot stark an den Bedürfnissen von Schüler/Innen und ihrer Eltern.
Neben einem Bildungsangebot in den verschiedenen Räumlichkeiten steht den Kindern für das offene Spielangebot das große Außengelände zur Verfügung.
Wir begleiten die Hausaufgaben und die Einnahme des selbstgekochten, gesunden Mittagessens in der Mensa. Es gibt keine festen Bring– und Abholzeiten, sodass sie den Umfang der Betreuung ihres Kindes im Rahmen der Öffnungszeiten selbst bestimmen können.
Grundlage unserer Arbeit mit Kindern ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten und der Schule mit ihren LehrerInnen. Damit die Kinder einen verlässlichen Rahmen erhalten, ist es notwendig, eine Ordnung für die Offene Ganztagsschule aufzustellen. Es werden Schülerinnen und Schüler der Arnesbokenschule aufgenommen, sowie Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz in Ahrensbök, welche andere Schulen besuchen.
Das Betriebsjahr der Offenen Ganztagsschule beginnt am 01. August und endet am 31. Juli des folgenden Kalenderjahres.
Der Projektbeitrag ist auf 12 Kalendermonate im Jahr berechnet.
Wenn der Projektbeitrag nicht rechtzeitig und in festgelegter Höhe entrichtet wird, kann das Kind vom weiteren Besuch des Betreuungsprojektes ausgeschlossen werden.
Für Kinder, die noch nicht die notwendige Reife besitzen, sich in ihrem Verhalten entsprechend in der Offenen Ganztagsschule zurechtzufinden, sind wir grundsätzlich bereit, in Absprache und mit Hilfe der Eltern bzw. Sorgeberechtigten und in Abstimmung mit anderen zuständigen Institutionen Maßnahmen zur Integration durchzuführen, sofern die dafür zusätzlich entstehenden Kosten von anderen Kostenträgern übernommen werden.
Die Schülerinnen und Schüler sind während des Aufenthaltes in der Offenen Ganztagsschule sowie gemeinsamer Veranstaltungen außerhalb der Einrichtung gegen Unfall versichert.
Wir weisen besonders darauf hin, dass für Schülerinnen und Schüler, welche die Offene Ganztagsschule besuchen, eine private Haftpflichtversicherung bestehen sollte, da ansonsten die Eltern/Sorgeberechtigten für durch das Kind verursachte Schäden haften.
Die MitarbeiterInnen des Projektes übernehmen die Schülerinnen und Schüler mit Beendigung des Unterrichts in das Projekt und entlassen sie beim Eintreffen der Eltern/Sorgeberechtigten aus ihrer Verantwortung. Für die Kinder, die nicht den Bustransfer in Anspruch nehmen, sind die Eltern/Sorgeberechtigten verantwortlich für den Weg von der Einrichtung nach Hause. Die Eltern/Sorgeberechtigten haben bei Familienveranstaltungen der Einrichtung die alleinige Aufsichts- und Haftungspflicht.
Für den Verlust, die Beschädigung oder die Verwechslung der Kleidung und der Ausstattung der Kinder wird keine Haftung übernommen.
Im Projekt selbst besteht grundsätzlich Rauch- und Alkoholverbot; Hunde und andere Haustiere sind nur in Absprache mit den hauptamtlichen ProjektmitarbeiterInnen vor Ort zugelassen.
2. Öffnungszeiten
Die Ganztagsschule ist montags bis freitags von 7:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Das Projekt kann durch behördliche Anordnung oder in begründeten Einzelfällen zur Abwendung von Gefahr vorübergehend geschlossen werden.
3.Kündigung
Eine Kündigung der Betreuung, ist unter Einhaltung einer Drei–Monats-Frist, zum Monatsende von beiden Seiten aus möglich.
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.
4. Elternbeiträge
Für die Benutzung des Projektes wird von den Eltern/Sorgeberechtigten der Schülerinnen und Schüler ein monatlicher Elternbeitrag erhoben.
Der Elternbeitrag wird nach Abstimmung mit der Gemeinde Ahrensbök und des Beirates des Projektes durch Beschluss des Vorstandes des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreisverband Ostholstein e.V., festgesetzt.
Er ist im Voraus zahlbar und muss bis zum 05. eines jeden Monats auf einem Konto des Deutschen Kinderschutzbundes eingegangen sein.
Ab dem 01. 01. 2019 werden nachstehende Elternbeiträge erhoben:
Der Monatsbeitrag beträgt:
Tarif A Frühbetreuung 7:00 – 8:30 Uhr 25,00 €
Tarif B 12:40 – 15:00 Uhr (keine Kurse) 40,00 €
Tarif C 12:40 – 16:00 Uhr 60,00 €
Tarif D 12:40 - 17:00 Uhr 70,00 €
In den vorstehenden Tarifen sind 13 Wochen Ferienbetreuung pro Jahr, von 7.00 – 16.00 Uhr, sowie der Bustransfer in die Dorfschaften (außer in den Ferien), enthalten.
Der Geschwisterbeitrag beträgt: 50 % des Regelbeitrages bei der Anmeldung des zweiten und jedes weiteren Kindes. Geschwisterermäßigungen können direkt auf der Anmeldung beantragt werden. Die Mittagessenabrechnung erfolgt über das OGA- Mensasystem.
Ermäßigungen können über den Sozialfond der Gemeinde Ahrensbök beantragt werden. Sollten außergewöhnliche Härten durch den Beitrag entstehen, bitten wir Sie, sich direkt mit der Einrichtungsleitung in Verbindung zu setzen. Ein direkter Rechtsanspruch auf Ermäßigung des Regelelternbeitrages gegenüber dem Träger besteht nicht.
5. Elternvertretung und Beirat
Zu Beginn eines jeden Schuljahres bis spätestens Ende Oktober werden 2 ElternvertreterInnen, pro Haus, aus dem Projekt von den Eltern/Sorgeberechtigten gewählt.
Gemäß des Vertrages, den der Kinderschutzbund mit der Gemeinde Ahrensbök für die Offene Ganztagsschule in Ahrensbök geschlossen hat, wird ein Beirat gebildet. Der Beirat setzt sich aus 2 ElternvertreterInnen des Projektes,
3 Vertretern der Gemeinde, 2 Vertretern der Schule, sowie 2 Vertretern des Kinderschutzbundes zusammen.
Der Beirat wirkt auf der Grundlage der gesetzlichen Regelungen bei wesentlichen inhaltlichen und organisatorischen Entscheidungen des Projektes mit.
6. Informationen über die Träger
Der Deutsche Kinderschutzbund, Kreisverband Ostholstein e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der sich überparteilich und überkonfessionell für die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien einsetzt.
Jede/r Interessierte ist gerne aufgerufen, beim DKSB Kreisverband OH Mitglied zu werden und/oder sich ehrenamtlich im Verein zu engagieren.
Die Gemeinde Ahrensbök ist eine familienfreundliche Gemeinde, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Familien durch einen interessanten Schulstandort und ein anspruchsvolles Betreuungsangebot im Nachmittagsbereich zu unterstützen.
7. Inkrafttreten
Diese Projektordnung tritt mit Wirkung vom 01.01.2019 in Kraft.
Deutscher Kinderschutzbund
Kreisverband Ostholstein e. V.
- Der Vorstand -
gez. Mechtild Piechulla gez.Ulrike Kohlmorgen gez. Heidi Feilke
Gemeinde Ahrensbök
-Der Bürgermeister-